Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Verfassung der Republik Polen garantiert sind. Das Siedlungsgebiet dieser Deutschen liegt überwiegend in Oberschlesien zwischen den Städten Opole (deutsch Oppeln, schlesisch Uppeln) und Katowice (deutsch Kattowitz, schlonsakisch Katowicy) Die deutsche Minderheit in Polen - zunächst gut 2 Millionen Menschen - nimmt bis 1923 auf 1,2 Millionen ab. Als erstes inhaftiert man 16.000 Deutsche als Staatsfeinde in zwei Konzentrationslagern im Posener Gebiet. Ab 1922 werden die Deutschen ausgewiesen, die nach 1908 ins Land gekommen sind Der Deutsche Volksverband in Polen (DVV) war von 1924 bis 1939 ein Verband der deutschen Minderheit in Polen mit Sitz in Lodz. Die Vereinigung ging aus dem von 1916 bis 1919 bestehenden Deutschen Verein für Lodz und Umgebung sowie dem nachfolgend gegründeten Bund der Deutschen Polens (1921-1924) hervor Thema: Deutsche Minderheit in Polen 1918-1939 - Deutsche und Polen (rbb) Geschichte, Biografien, Zeitzeugen, Orte, Karten Erst im 19. Jahrhundert gab es in Polen scharfe Konflikte zwischen der deutschen Minderheit und der polnischen Mehrheit. Als 1918 ein neuer unabhängiger polnischer Staat entstand, wurden Deutsche als Feinde dargestellt Die Versailler Verträge legten die Eingliederung der Provinz Posen in dem wiederentstandenen polnischen Staat fest. Nach mehr als 120 Jahren endete so die preußische respektive deutsche Herrschaft über das Gebiet. Die Bevölkerung war mehrheitlich polnisch, eine Abstimmung (wie in Oberschlesien, Westpreußen und Pommern) fand nicht statt
Im südlichen Ostpreußen (Ermland und Masuren) stimmten 1920 97,9 % für Deutschland und nur 2,1 % für Polen, in Oberschlesien 1921 59,6 % für Deutschland und 40,3 % für Polen Zwischen 1919 und 1923 werden vom Völkerbund 75 Beschwerden der deutschen Minderheit in Polen anerkannt, am 10. September 1923 stellt der Internationale Gerichtshof fest, daß Polen das Minderheitenrecht verletzt und den Minderheitenschutzvertrag gebrochen hat
In Polen leben rund 200 Tausend Menschen deutscher Abstammung. Mit der Wende bekamen sie politische Sonderrechte und wurden offiziell als nationale Minderheit anerkannt. Doch seitdem die. Die Deutsche Rundschau in Polen war eine deutsche Tageszeitung in Polen, die seit dem 5. Juni 1920 unter diesem Titel erschien und in Bromberg (Bydgoszcz) für die deutsche Minderheit herausgegeben wurde Die deutsche Minderheit in Nordschleswig besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 und umfasst heute etwa 15.000 Mitglieder aus einer Gesamtbevölkerung von 250.000 in Nordschleswig zum Beispiel in den südlichen Grenzkreisen Ostpreußens 1920 97,9 % der Stimmen für Deutschland und nur 2,1 % für Polen, in Oberschlesien 1921 59,6 % für Deutschland und 40,3 % für Polen.2 Schließlich fühlte sich die Mehrheit der Menschen in diesen Gebieten aufgrund der jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum preußischen Staatsverband und dem deutschen Kulturbereich als Deutsche.3 Nach.
Einige Zahlen: 3 Millionen polnische Juden wurden von Deutschen ermordet, die polnische Regierung hat 1947 rund 750.000 Ukrainer aus ihren angestammten Gebieten im Südosten Polens nach Nordpolen und in die Ukraine umgesiedelt, 3,5 Millionen Deutsche aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Zentralpolen, Posen und Schlesien hat sie zwischen 1945 und 1947 nach Deutschland deportiert, noch einmal. Die deutsche Minderheit in Polen besteht vor allem aus Deutschen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung 1945 in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches geblieben sind, sowie deren heute dort lebenden Nachfahren
Jahrhundert → 1920 - 1929, 20. Jahrhundert → 1930 - 1939, 20. Jahrhundert → 1940 - 1949 Regionale Klassifikation Europa → Osteuropa → Ukraine, Europa → Osteuropa → Ostmitteleuropa → Polen Schlagwörter Deutsche Minderheit / Presse / Polenbild Deutsche Minderheit / Presse / Judenbil 11. 1920 sah sich die Weimarer Regierung zu einer Beschwerde bei der polnischen Regierung genötigt: über verbreitete willkürliche Verhaftungen und Verschleppungen Deutscher, sowie über vielfache ungesühnte Ermordungen und Erschießungen durch polnische Grenzsoldaten auf deutschem Boden. Der Deutsche gelte in Polen fast überall geradezu als vogelfrei. Der volksdeutsche Abgeordnete. Danzig wurde von uns getrennt, der Korridor von Polen annektiert, die dort lebenden deutschen Minderheiten in der qualvollsten Weise mißhandelt. Über 1 Million Menschen deutschen Blutes mußten schon in den Jahren 1919 auf 1920 ihre Heimat verlassen. Wie immer, so habe ich auch hier versucht, auf dem Wege friedlicher Revisionsvorschläge eine Änderung des unerträglichen Zustandes. Neben einem großen geografischen Raum (Baltikum, Deutschland, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien) berühren sie auch verschiedene politische Felder: Formen der internationalen Arbeit der Minderheiten, städtische Politik, Schulpolitik und Sozialpolitik. Einige Aufsätze umfassen die gesamte Periode der Zwischenkriegszeit, andere konzentrieren sich auf die Zeit unmittelbar.
Die deutsche Minderheit in Dänemark besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 über die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark. Sie unterhält eigene Kindergärten, Schulen und Büchereien, betreibt kirchliche und soziale Arbeit, gibt eine eigene Tageszeitung heraus und bietet in vielen Vereinen sportliche und kulturelle Aktivitäten an Die Deutsche Rundschau in Polen war eine deutsche Tageszeitung in Polen, die seit dem 5. Juni 1920 unter diesem Titel erschien und in Bromberg (Bydgoszcz) für die deutsche Minderheit herausgegeben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung un Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die Deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Verfassung der Republik Polen garantiert sind. 252 Beziehungen
In Polen formierte sich durch die Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg eine deutsche Minderheit aus denjenigen Deutschen, die sich gegen die Ausreise und für das Bleiben entschieden hatte. Dies trifft insbesondere auf die Region um Opole/Oppeln zu Januar 1920 polnisch und lag im sogenannten Korridor, der Polen mit der Ostsee verband und die Provinz Ostpreußen vom Rest Deutschlands trennte. In ganz Polen gab es Spannungen zwischen Polen und der deutschen Minderheit Staaten hervorgehen sollten, unter wechselnder Herrschaft. Das Großfürstentum (Polen-)Litauen, der Deutsche Orden, das Schwedische Reich, das Königreich Preußen und das Königreich Polen beherrschten das Baltikum zumindest in Teilen bis in die späte Neuzeit. Am längsten währte die Herrschaft des Zarenreiches, zu dem der größte Teil des Baltikums bis vom Ende des Nordischen Krieges im.
In Osteuropa spielen die deutschstämmigen Minderheiten der früheren Siedlungsgebiete, wie beispielsweise Russlanddeutsche und Ungarndeutsche, eine Rolle für die Präsenz der deutschen Sprache: Russland (597.000 Sprecher), Kasachstan (358.000 Sprecher), Polen (58.000 Sprecher), Ungarn (50.000 Sprecher). In Ungarn ist die deutschstämmige Bevölkerung sogar die größte Minderheit im Land Ab November 1939 wurden die Polen in den annektierten Gebieten Opfer einer - wie es im SS-Jargon hieß -rassischen Flurbereinigung: Die Besatzer ermordeten, deportierten oder vertrieben vor allem Juden und nicht eindeutschungsfähige Polen zu Hunderttausenden in das Generalgouvernement.Damit wollten sie Platz schaffen für deutsche Umsiedler, die als Minderheiten östlich der. Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich: Wasmer, Remo: Amazon.com.au: Book Vertrag über die Anerkennung der Unabhängigkeit Polens und über den Schutz der Minderheiten. unterzeichnet in Versailles am 28. Juni 1919 in Kraft getreten am 10. Januar 1920 gekündigt durch Polen am 13. September 1934 : Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich und den alliierten und assoziierten Mächten (Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) vom 10. September 1919 in Kraft. Putsch in Polen. Mitte der 1920er Jahre befindet sich die Zweite Polnische Republik in der Krise. Mit nicht weniger als 32 Parteien im Seym, dem polnischen Abgeordnetenhaus, ist das politische System stark zersplittert. Die junge Demokratie wird durch innenpolitische Machtkämpfe und diverse Korruptionsaffären geschwächt. Zahlreiche kurzlebige Regierungskoalitionen sind nicht in der Lage.
Die deutschen Minderheiten in Polen als Instrument der expansiven Außenpolitik Berlins II. DIE DEUTSCHEN MINDERHEITEN 1918-1939 Christiane Kohser-Spohn: Die Vertreibung der Deutschen aus dem Elsass 1918-1920 Winson W. Chu: Metropole der Minderheit: Die Deutschen in Lodz und Mittelpolen 1918-1939 Krisztián Ungváry: Die in Frage gestellte Assimilation. Zur Genese der Deutschenfrage in. Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Verfassung der Republik Polen garantiert sind. Das Siedlungsgebiet dieser Deutschen liegt überwiegend in Oberschlesien zwischen den Städten Opole (deutsch Oppeln, schlesisch Uppeln) und Katowice (deutsch Kattowitz, schlonsakisch Katowicy) Während die Dänen, die Friesen und. Deutsch Sprache (Monographie) Deutsch Autor (Monographie) Eser, Ingo; Titel Volk, Staat, Gott! Untertitel Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939 Erscheinungsjahr 2010 Erscheinungsort Harrassowitz Verlag Wiesbaden Reih Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1918-1939 und ihr Polen- und Judenbild Series: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen Beata Lakeberg. Buy Die Minderheitenpolitik in Polen und im Koenigreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich by Wasmer, Remo online on Amazon.ae at best prices. Fast and free shipping free returns cash on delivery available on eligible purchase
Mit der wiedergewonnenen Unabhängigkeit Polens nach dem Ersten Weltkrieg wanderten viele Polen in den USA wieder zurück nach Polen: 1920 emigrierten 13.797 zurück, 1921 waren es 19.039 und 1922 kehrten 26.075 nach Polen zurück. Zwischen 1918 und 1938 immigrierten 273.161 Polen in die USA und 106.793 emigrierten zurück nach Polen Am 1. September werden die Präsidenten Polens und Deutschlands gemeinsam des Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedenken. Die Zeremonie in dem von deutschen Bombern zerstörten Wielun. Keine richtigen Polen, keine richtigen Deutschen. Noch immer leben 150.000 Deutschstämmige in Polen. Vor 25 Jahren bekamen sie grundlegende Rechte zugesprochen. Doch vor allem die Jüngeren fühlen sich immer weniger deutsch. von Jan Opielka. Oppeln im Jahr 1920. Die Stadt ist immer noch ein Zentrum der deutschen Minderheit in Polen. / CC BY-SA 3.0. Der Grenzvertrag war der Durchbruch: Nach. Schlesien Journal und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen » Deutsche Sprache. Die deutsche Sprache bzw. Neu!!: Schlesien Journal und Deutsche Sprache · Mehr sehen » Edith Stein. Edith Stein (um 1920) Johann Brunner, 2009 Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD, oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in.
Oberschlesier in Polen: Instrumentalisiert und genervt davon. Rund 4.000 Menschen demonstrieren in Kattowitz für eine Stärkung ihrer Rechte. Sich vom polnischen Staat abspalten wollen sie nicht Die Deutsche Schulzeitung in Polen 1920-1940. In: Lodz jenseits von Fabriken, Wildwest und Provinz. Kulturwissenschaftliche Studien über die Deutschen in und aus den polnischen Gebieten, hg. v. Stefan Dyroff u. a. (Polono-Germanica 4) München 2009, S. 209-227. Loyalität als Mittel der Integration oder Restriktion? Polen und seine deutsche Minderheit 1918-1939. In: Staat.
Juli 1920, das Grundsätze der Deutsche Minderheit. In Schlesien bestand eine bedeutende deutsche Minderheit. Diese wurde von drei Parteien im Parlament vertreten: Katholische Volkspartei (KVP) Deutsche Partei (DP) Deutsche Sozialdemokratische Partei (DSP) KVP und DP traten auf einer gemeinsamen Wahlliste, dem Deutschen Wahlblock an. Die Abgeordneten aller drei Parteien bildeten bis 1926. Zwischen 1869 und 1920 waren ungefähr 60.000 Polen aus dem russisch-kontrollierten Kongresspolen in das ebenso katholische Brasilien ausgewandert. Nahezu alle siedelten sich im südbrasilianischen Paraná an. Dessen Hauptstadt hat als einziger Ort Lateinamerikas auch einen polonisierten Namen: Aus Curitiba wurde in der ostslawischen Sprache Kurytyba. 15 Auch nach der Gründung eines. Traditionell lebten in dem Gebiet Deutsche, Polen, Kaschuben und auch eine recht starke jüdische Minderheit. Der Versailler Vertrag bestimmte die Abtretung westpreußischer Gebiete an das 1918. deutsche-schutzgebiete.de. Bundesstaaten, Städte, Kolonien und die Kaiserliche Marine des Deutschen Reichs (1871-1918), Kronländer und Städte Österreich-Ungarns, die Kantone der Schweiz, das Großherzogtum Luxemburg, das Fürstentum Liechtenstein und die Reichseinigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 in Wort und Bil Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich eBook: Remo Wasmer: Amazon.de: Kindle-Sho
Polen begegnet Deutschland und Russland traditionell mit Argwohn. Warschau ist längt nach Washington ausgeschwenkt, um bald eine eigenständige Rolle in Europa zu spielen. Zu diesem Zweck soll. Deutschland, nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 kam es aufgrund seiner überwiegend dänischen Bevölkerung wieder zu Dänemark. Im angrenzenden, bis heute deutschen Südschleswig gibt es entsprechend eine dänische Minderheit. Finnland . Finnlanddeutsche leb(t)en vor allem im heute russischen Wiburg (Wyborg, seit dem späten Mittelalter) und in Helsinki (seit dem 19. Jahrhundert. 1920: Nachdem sich die Rote Armee, die sich aufgrund des 1918 zu Ende gegangenen Ersten Weltkrieges auf litauischem Gebiet befand, zurückgezogen hatte, beginnt 1920 der Polnisch-Litauische Krieg, durch welchen Polen Teile Litauens angeblich zum Schutze der dort lebenden polnischen Minderheit erobern will. Da ein Nicht-Angriffs-Pakt zwischen Polen und Litauen besteht, ist dieses Verhalten.
Beata Dorota Lakeberg stellt diese große Quellengruppe in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, in der sie Minderheiten-, Presse- und Stereotypengeschichte miteinander verbinden möchte. Ihr Ziel ist es, die Rolle von Stereotypen im Selbstkonstruktionsprozess der deutschen Minderheit in Polen (S. 29) zwischen den beiden Weltkriegen zu untersuchen Die Goetheschule in Graudenz und das deutsch-polnische Verhältnis (1920-1945) Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover) Dieses Buch ist das Ergebnis eines ungewöhnlichen Vorhabens. Erstmals hat eine Ehemaligengemeinschaft einer Schule aus dem Bereich östlich von Oder und Neisse in enger Zusammenarbeit mit einer wissenschaftlichen Institution angeregt, die Geschichte ihrer Schule als.
Nur knapp 1% der Masuren entschied sich 1920 in einem Plebiszit, in dem über die Zugehörigkeit des südlichen Ostpreußens entschieden werden sollte, für Polen. Als 1945 alle masurische Gebiete dem polnischen Staat einverleibt wurde, durften etwa 80 000 Masuren als Autochthone im Land bleiben. Viele von den Masuren fanden jedoch in der neuen Wirklichkeit keinen Platz für sich da, und. Polen, Deutschland und die Sowjetunion haben sich vor dem Zweiten Weltkrieg in einem spannungsreichen Dreiecksverhältnis befunden. Viele der damaligen Fakten sind heute.. polnischen Krieg 1920 weit nach Polen hinein vorrückte und Warschau un-mittelbar bedrohte. Obwohl sich das Deutsche Reich offiziell für neutral er-klärte, standen doch die Sympathien eindeutig auf sowjetischer Seite. Vor allem die innenpolitisch eindeutig antikommunistische Reichswehrführung um General von Seeckt hoffte, daß die Rote Armee mit dem Saisonstaat Polen aufräumen und. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay
gefallen war, kam 1920, als der wieder errichtete polnische Staat erst zwei Jahre alt war, Marcel Reich-Ranicki zur Welt. Die Familie emigrierte 1929 nach Deutschland, wo Reich-Ranicki in Berlin ein Gymnasium besuchte und von einem Studium in Deutschland träumte. 1938 haben die Nazis polnische Staatsangehörige jüdischer Abstammung nach Polen zwangsdeportiert. Die polnischen Behörden. Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit, ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Polen und Juden ist das Hauptthema dieses Buches. Mit dem Instrumentarium der historischen Stereotypenforschung untersucht die Autorin das Polen- und..
Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich (German Edition) eBook: Wasmer, Remo: Amazon.nl: Kindle Stor Die Minderheitenpolitik in Polen und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in den 1920er-Jahren im Vergleich: Amazon.es: Remo Wasmer: Libros en idiomas extranjero Minderheiten an der Grenze: Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeńskie) ; 1900 - 1939 Niendorf, Mathias, 1961- Wiesbaden : Harrassowitz, 1997. - 461 S
Einfall 1920 in die Ukraine und in das tschechische Olsa-Gebiet. 1938 Besetzung von sechs slowakischen Grenzkreisen. Misshandlung der deutschen Minderheit seit 1921. Die jahrzehntelange Mißhandlung der deutschen Minderheit wurde sogar vom Ausland bestätigt. So schrieb der britische Botschafter Sir Nevile Henderson am 16.8.1939 an seine Regierung: »Wenn ein Waffenstillstand bewahrt werden. Deutschen in Polen e.V. (KGDP) Datum, Ort:16.09.2011-18.09.2011, Herne Bericht von:Marlene Klatt, GIZO Uni Gießen In den letzten Jahren hat die Minderheiten-frage in den neuerstandenen Nationalstaa- ten Mittel- und Südosteuropas der Zwischen-kriegszeit in zunehmendem Maße das Inter-esse der historischen Forschung gefunden. Sichtbar wurde vor allem, dass es bisher an vergleichenden. Die Angelegenheit der deutschen Minderheit in Polen wurde auch anlässlich der Fußball - Weltmeisterschaft erwähnt . In einem der Artikel konnte man die These finden , nach der die deutsche Minderheit ( vorlebt ) , was Warschau und Author: Magdalena Latkowska; Publisher: ISBN: STANFORD:36105123677465; Category: Germany; Page: 233; View: 247; Download » Understanding Federalism and.
Über 30 Prozent der Einwohner Polens waren Anfang der 1920er Jahre Angehörige nationaler Minderheiten, etwa eine Million waren Deutsche. In der Zwischenkriegszeit gab es häufig Konflikte zwischen den Regierungen in Berlin und Warschau um die deutsche Minderheit und den Verlauf der Grenze. Unmittelbar nach dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939, bei der die Luftwaffe auch. In Polen artete sie in eine Vielzahl von Medienberichten aus, in denen die tschechischen Behörden der Unterdrückung der polnischen Minderheit in Teschener Schlesien beschuldigt wurden. In der. Am 11. Juli 2020 jährt sich zum 100. Mal ein schicksalhaftes Datum in der preußischen und deutschen Geschichte: Die damaligen Bewohner der südlichen Kreise Ostpreußens und einiger Kreise Westpreußens waren dazu aufgefordert zu entscheiden, ob ihre Heimat nach dem Ersten Weltkrieg bei Deutschland verbleiben oder künftig zu Polen gehören sollte 07.10. bis 09.10.2020 in Berlin, Deutschland Das Jahr 1920 in Polen und Europa. 19.09.2020; Empfohlen von Dr. Iwona Dade
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die mit einem vergleichenden Ansatz unterschiedliche Aspekte der Minderheitenfrage in der Zwischenkriegszeit betrachtet haben. Neben der Frage nach dem Einfluss des Nationalsozialismus sei hier die Frage nach der Loyalität zum Staat erwähnt Was Versailles den Warschauer Chauvinisten versagte, begannen sie 1920 auf eigene Faust zu realisieren, indem sie einen Angriffskrieg gegen Bürgerkriegs-Rußland riskierten und Litauen das Wilna-Gebiet entrissen. Im Innern des Vielvölkerstaates wurden die Minderheiten, Deutsche, Juden, Litauer oder Ukrainer, nach Kräften unterdrückt. Seit 1926 Militärdiktatur, galt Polen in seinem. Von 1918 bis 1938 bestand die sogenannte Erste Tschechoslowakische Republik. Auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik leben verschiedene nationale Minderheiten. Neben Deutschen sind das Slowaken, Polen, Ungarn und Roma. Zur deutschen Minderheit zählen sich etwa 41.000 Menschen, was rund 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Verfassung der Republik Polen garantiert sind. Das Siedlungsgebiet dieser Deutschen liegt überwiegend in Oberschlesien zwischen den Städten Opole (deutsch Oppeln, schlesisch Uppeln) und Katowice (deutsch Kattowitz, schlonsakisch Katowicy) Als russischsprachige. Die deutsche Minderheit im Polen der Zwischenkriegszeit gehört zu den an sich gut beforschten Themen der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Umfangreiche Akteneditionen , Regionalstudien und voluminöse thematische Studien zuletzt etwa zum Schulwesen und zur Publizistik führen dazu, dass wir über kaum eine Gruppe im Polen der Zwischenkriegszeit so viel wissen wie.